Warum Home-Office nicht nur Vorteile hat
Wurde die Mammutjagd oder das Früchtesammeln von unseren urzeitlichen Vorfahren bereits als „Arbeit“ empfunden?
Entwicklungsprozesse
Menschen mussten seit jeher etwas dafür tun, um zu überleben – genauso wie andere Lebewesen. Lange Zeit haben sie sich ausschließlich ihrer eigenen Muskelkraft bedient und allenfalls kleinere Werkzeuge wie Messer oder Pfeil und Bogen benutzt. Aber haben unsere urzeitlichen Vorfahren die Mammutjagd oder das Früchtesammeln bereits als „Arbeit“ empfunden? War es für sie „Arbeit“, wenn sie Steine zu Klingen schärften oder die ersten Feuer entzündeten? Der Beginn von „richtiger Arbeit“ war vermutlich vor etwa 12.000 Jahren, als der Mensch mit dem Anbau von Getreide und Hülsenfrüchten und mit der Viehzucht begann. Ab da suchte man auch ständig nach Verbesserungen und Erleichterungen bei der Arbeit – etwa durch die Erfindung von Sichel und Pflug, welche die Feldarbeit erheblich erleichterte und bald auch den Tauschhandel ermöglichte. Durch die Erfindung des Geldes wurden Tauschgeschäfte noch einfacher, es bildeten sich dadurch aber in den Hochkulturen auch bald Hierarchien heraus. Die zunehmende Rationalisierung der Arbeit führte im 19. Jahrhundert ins Industriezeitalter: in den Fabriken setzte sich die Fließbandproduktion durch, und durch die Erfindung der ersten Dampfmaschine und anderer Maschinen verloren immer mehr Arbeiter ihre Jobs. Der vorläufig letzte große Schritt in der Evolution unserer Arbeitswelt geschah gegen Ende des 20. Jahrhunderts durch die Erfindung von Computern und Internet. Das digitale Zeitalter ersetzt nicht nur viele Arbeitskräfte sondern verändert auch, was und wie der Mensch arbeite sowie seinen Arbeitsplatz.
Digitalisierung
Die Digitalisierung machte uns erstmals unabhängig vom Arbeitsort – und was vor Corona nur hie und da möglich war, bekam durch die Pandemie einen starken Aufschwung: der vernetzte Arbeitsplatz zu Hause. Dieser Wandel birgt neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen in sich. Unternehmer: innen sind oftmals gezwungen, neue Wege zu gehen und alte traditionelle Strukturen aufzubrechen. Das Angebot des Homeoffice macht sich aber bezahlt: Es ermöglicht ihren Mitarbeiter: innen mehr Balance von Arbeits- und Privatleben – damit steigert sich auch die Attraktivität bei der Personalsuche – außerdem stärkt es die Mitarbeiter-Bindung, weil die Arbeit von zu Hause aus den Arbeitnehmer: innen mehr Flexibilität und Selbstbestimmung bietet und dies wiederum die Loyalität zum Unternehmen verbessert. Die Möglichkeiten von Homeoffice sowie andere neue Arbeitszeitmodelle verändern also langsam, aber stetig unsere Arbeitswelt. Doch macht es ohne Einschränkung Sinn, alles umzukrempeln und Arbeitsplätze immer mehr in den Privatbereich zu verlegen? Home-Office und freie Zeiteinteilung klingen ja im ersten Moment ganz toll, doch es gibt hier auch viele Schattenseiten: Für Unternehmer: innen zum Beispiel ist es nicht mehr selbstverständlich, das gesamte Team vor Ort zu haben. Es zeigt sich als große Herausforderung, das Personal gleichwertig mit Informationen zu versorgen, selten sind alle gleichzeitig im Buro, und die traditionelle Weitergabe von Neuigkeiten „zwischen Tür und Angel“ fällt weg.
Den Arbeitnehmer: innen wiederum fehlt dadurch der Wechsel vom privaten ins berufliche Leben. Und damit auch die Individualität der verschiedenen Rollen, denn das Alltags-Familienleben und private Konflikte vermischen sich unweigerlich mit den beruflichen Rollen und Verantwortungen. Alleinlebende Menschen sind zudem durch das Arbeiten von zu Hause aus sehr isoliert und verlernen oftmals ihre sozialen Kompetenzen. Depressive Stimmungen aufgrund von Vereinsamung müssen allein ausgetragen werden, denn in solchen Momenten fällt es meistens schwer, jemanden anzurufen und um ein offenes Ohr zu bitten.
Das digitale Zeitalter ersetzt nicht nur viele Arbeitskräfte, sondern verändert auch, was, wie und wo der Mensch arbeitet.
Im digitalen Raum ist meist nur die heile Welt gefragt. Erst wenn Kamera oder Bildschirm ausgeschaltet sind, lasst man schlechte Stimmungen zu – und wird oft die Einsamkeit spürbar.
Nähe und Distanz
Die fehlende Nahe zu Mitmenschen beim Home-Office ist jedenfalls ein Problem. Das menschliche Miteinander, die direkte Kommunikation im Arbeitsalltag kann durch Online- Meetings und Telefonate nicht ersetzt werden. Man steht mit Kolleg: innen nicht mehr gemeinsam in der Kaffee Küche und erzählt sich interne Geschichten, Beschwerden von Kunden und Missgeschicke, die passiert sind. Es fehlen die kleinen Momente in der Arbeitspause, wo jemand ehrlich nachfragt: „Wie geht es dir?“ Es fehlt das gemeinsame spontane Lachen, Jammern, Trösten, Bestärken, welches in zwischenmenschlichen Beziehungen Verbundenheit, Vertrauen und Zusammenhalt aufbaut. Durch diese Veränderungen verlernt auch das Immunsystem sukzessive, sich auf unterschiedliche Räume, Menschen und Platze einzustellen. Es wird immer träger – und auch der Biorhythmus wird anfälliger für Schwankungen und instabil. Unser Immunsystem kann sich durch die zusätzlichen Belastungen im Homeoffice schlechter abgrenzen zu den Störzonen. Es fehlt den Körperzellen die Möglichkeit der Erholung und Resilienz, die es für ein aktives Abwehrsystem braucht.
Digitalisierung kann zweifellos helfen, interne Prozesse zu verbessern und zu erleichtern. Doch sollte ihr einziger Sinn darin bestehen, dadurch mehr Raum und Zeit für das persönliche Gespräch zu schaffen.
Zusammenkommen
Um das Miteinander zu stärken, führen daher viele Unternehmen wieder fixe Wochentage ein, an denen das gesamte Team vor Ort ist. Das hat nämlich neben der sozialen Komponente einen weiteren Vorteil: Die besten, kreativsten Ideen entstehen immer im direkten Austausch mit anderen und nicht über den Bildschirm. Wir kennen das doch alle: Man mochte seinem Gegenüber in die Augen sehen können – und (wenn nötig) auch mal in den Arm genommen werden. Empathie und Berührung spielen in belastenden Situationen eine wichtige Rolle. Im direkten Gespräch findet man auch viel schneller Losungen und Wege, um Herausforderungen zu meistern. Digitalisierung kann zweifellos helfen, interne Prozesse zu verbessern und zu erleichtern. Doch sollte ihr einziger Sinn darin bestehen, dadurch mehr Raum und Zeit für das persönliche Gespräch zu schaffen. In den heutigen Zeiten des Wandels erleben viele von uns Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Lassen Sie uns doch gemeinsam das persönliche Miteinander wieder in den Vordergrund stellen. Es ist für unsere seelische und körperliche Gesundheit so wichtig, füreinander da zu sein, einander zuzuhören und in Beziehung zu gehen. Distanz ist hier fehl am Platz!